شاخص‌های سنجش تفکر محافظه‌کاری

نوع مقاله : علمی-پژوهشی

نویسنده

استادیار دانشگاه آزاد اسلامی واحد جهرم

چکیده

هدف این پژوهش رسیدن به شاخص‌هایی برای تعریف و تعیین شیوة تفکر محافظه‌کاری، بهخصوص در آلمان است. روش تحقیق کتابخانهای است، ولی برای اجرای آن از رویکرد موضوعگرا استفاده شده و با بهره‌گیری از منابع گوناگون، ویژگیهایی برای شیوة تفکر محافظهکاری تعیین شده است که عبارت‌‌اند از: مخالفت با لیبرالیسم، برابرخواهی، نظام دموکراتیک، آزادی فردی، فردگرایی، کثرتگرایی، پارلمانتاریسم، و سرمایهداری. تفکر محافظهکاری با آن‌که خلقگرا، تمرکزگرا، اقتدارگرا، و نخبهگراست؛ اما اقتصاد تعاونی را بر نظام سرمایهداری ترجیح میدهد و دارای تمایلات نژادپرستی است. در عین حال، به انسان بدبین است و تمایلات دینی دارد.

کلیدواژه‌ها


عنوان مقاله [English]

The indices of the Conservative thinking

نویسنده [English]

  • Keramatollah Rasekh
چکیده [English]

Abstract:
The aim of this article is to study the indices of the Conservative thought in Germany. The research method of this research is bibliographic and was carried out based on the Grounded Theory. The ultimate goal of this study is to determine some indicators for the determination of conservative thought in Iran. In relation to various sources, we have set the following properties for the conservative mindset: anti-liberalism, anti-democracy, anti-egalitarian, limiting personal freedom, anti-individualism, anti-pluralism, anti-parliamentarism, anti-capitalism, the affection for centralism, racism, elitism and religiosity. They also have pessimistic conception of human being and prefer the cooperative economic system. This research shows we can use these properties to study the conservative thought in Iran.

کلیدواژه‌ها [English]

  • Keywords:„Conservatism”
  • “conservative thinking”
  • “Indies measurement of conservative thinking”
  • “Germany“
راسخ، کرامت‌اله (1391). فرهنگ جامع جامعه‌شناسی و علوم انسانی شامل 5000 مدخل با معادل‌های انگلیسی و آلمانی، شیراز: نوید شیراز.
راسخ، کرامت‌‌اله (1393). مقدمات جامعه‌‌شناسی، جهرم: دانشگاه آزاد اسلامی.
 
Bösch, F. (2002a). Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Bösch, F. (2002b). Das konservative Milieu, Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik (1900-1960), Göttingen: Wallstein Verlag.
Breuer, S. (1990). ‘Die Konservative Revolution, Kritik eines Mythos’, Politische Vierteljahresschrift, 31 (4).
Breuer, S. (1993). Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Brose, T. (2009). ‘Abschied vom irdischen Paradies. Zur Diskussion um politische Heilslehre und bedrohtes Menschenrecht’, in: Glaube, Vernunft, Politik. Eine Verhältnisbestimmung, H. Zehetmair (Hrsg.), Freiburg: Herder Verlag.
Burke, E. (1997). Betrachtungen über die französische Revolution, in der deutschen Übertragung von F. Gentz. Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von L. Iser, Frankfurt: Suhrkamp.
Bussche, R. v. d. (1998). Konservatismus in der Weimarer Republik: Die Politisierung des Unpolitischen, Heidelberg: Universitätsverlag.
Dipper, C. (1979). ‘Der Freiheitsbegriff im 19. Jahrhundert’, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 2, Brunner (Hrsg.), Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Fleischhauer, J. (2009). Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde, Hamburg: Reinbek.
Geppert, D. (2002). Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories 1975-1979, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Gerstenberger, H. (1969). Der revolutionäre Konservatismus, Berlin: Duncker& Humblot.
Glück, A. (1996). Abstieg oder Aufbruch. Plädoyer für eine liberal-konservative Erneuerung., München: Görres.
Green, E. H. H. (2002). Ideologies of Conservatism, Conservative political Ideas in the Twentieth Century, Oxford: Oxford University Press.
Habermas, J. (1985). ‘Die Kulturkritik der Neokonservativen in den USA und in der Bundesrepublik’, in: Ders: Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfürt (a. M.): Suhrkamp.
Hacke, J. (2004). ‘Sammelrezension: Konservatismus: Idee, Parteien und Milieus’, hsozkult, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-2180.
Hacke, J. (2008). Begründung der Bundesrepublik, Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hahne, P. (2004). Schluss mit lustig, Das Ende der Spaßgesellschaft, Lahr: Johannis Verlag.
Hebeker, E. and P-W. Hildmann (2007). Fröhlicher Patriotismus? Eine WM-Nachlese, München: Hanns Seidel Stiftung.
Herzinger, R. (1994). ‘Feldzeichen des Nichts, Die Gewaltphilosophie der Konservativen Revolution und der Chiliasmus der deutschen Übermoderne’, in: Gewalt, Faszination und Furcht, Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland, F. Meyer-Gosau and W. Emmerich (Hrsg.), Leipzig: Reclam.
Hildmann, P-W. (2009). ‘Von der Freiheit des konservativen Denkens, Grundlagen eines modernen Konservatismus’, Aktuelle Analysen No. 52, München: Akademie für Politik und Zeitgeschehen.
Hohendahl, P-U. and E. Schütz (2012). Perspektiven konservativen Denkens Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945, Bern: Lang.
Huber, W. (2008). Der christliche Glaube. Eine evangelische Orientierung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Kaltenbrunner, G-K. (1975). Der schwierige Konservatismus, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhadlung.
Kondylis, P. (1986). Konservatismus, Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Stuttgart: Klett-Cotta.
Kraus, H-C. (1994). ‘Ein altkonservativer Frondeur als Parlamentarier und Publizist: Ernst Ludwig von Gerlach (1795-1877)’, in:, Konservative Politiker in Deutschland, Ders. (Hrsg.), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kraus, H-C. (2000). ‘Stand und Probleme der Erforschung des deutschen Konservatismus bis 1890’, in: Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus, Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Band I, C. v. Schrenck (Hrsg.), Berlin: Duncker & Humblot.
Lammert, N. (2006). ‘Fröhlicher Patriotismus. Ein Rückblick auf die WM’, Das Parlament, https://www.das-parlament.de/2010/28_29.
Lerner, M. (1960). Amerika. Wesen und Werden einer Kultur. Geist und Leben der Vereinigten Staaten heute, Frankfurt (a. M.): Europäsche Verlagsanstalt.
Mannheim, K. (1984). Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, N. Stehr, D. Kettler, and V. Meja (Hrsg.), Frankfurt (a. M.): Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
May, G. (1982). ‘Christliche Freiheit’, in: Geschichtliche Grundbegriffe, O. Brunner u. a. (Hrsg.), Stuttgart: Klett-Cotta.
Mayer, T. (2007). ‘Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Zur aktuellen Gewichtung historischerm Leitbegriffe’, Politische Studien 412, 58, Jahrgang, März/ April.
Mohler A. (1994). Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932, Grundriß ihrer Weltanschauung, Stuttgart: Vorwerk.
Mücke, U. (2007). Gegen Aufklärung und Revolution. Die Entstehung konservativen Denkens in der iberischen Welt (1770-1840), Köln: Böhlau.
Müller, J-B. (2007). Konservatismus-Konturen einer Ordnungsvorstellung, Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Band 146, Berlin: Duncker & Humblot.
Nipperdey, T. (1998). ‘Deutsche Geschichte, 1866-1918’, Band II, Machtstaat vor der Demokratie, München: C. H. Beck.
Rasekh, Keramatollah )2000). Das politische Denken der Reformisten im Iran 1811-1906: Eine Untersuchung über das politische Denken der iranischen Intellektuellen, Münster: Lit-Verlag.
Rauscher, A. (2008). (Hrsg.). Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin: Duncker & Humblot.
Rödder, A. (2008). ‘Was heißt heute konservativ? Das Maß der Mitte im politischen Denken, Entscheiden und Handeln’ Die Politische Meinung, Nr. 465.
Romig, F. (1996). Freiheit, in: Lexikon des Konservatismus, C. v. Schrenck-Notzing (Hrsg.), Graz: Leopold Stocker Verlag.
Schildt, A. (2006). ‘Konservativismus’, in: Evangelisches Staatslexikon, W. Heun u. a. (Hrsg.), Stuttgart: Kohlhammer.
Schmitt, C. (1969). Der Hüter der Verfassung, Berlin: Duncker & Humblot.
Schmitt, C. (1970). Verfassungslehre, Berlin: Duncker & Humblot.
Schumann, H. G. (1984). ‘Konservativismus als analytischer Strukturbegriff’, in: Konservativismus, 2. erweiterte Aufl. Königstein im, Ders. (Hrsg.), Taunus: Athenäum Verlag.
Schwarz, H. P. (1962). Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers, Freiburg: Rombach.
Siepe, H-T. (1999). ‘François René de Chateaubriand’, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. völlig neu bearbeitete Aufl, Band 2, H. D. Betz u. a. (Hrsg.), Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Sontheimer, K. (1994). Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik: Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, 4. Aufl, München: dtv.
Spengler, Oswald (1973). Der Untergang des Abendlandes, München: C. H. Beck.
Steinfels, P. (1979). The Neoconservatives, Neoconservatives, The Men Who are Changing America’s Politics, New York: Simon and Schuster.